Bedeutung abzusprechen geneigt scheint hervorgegangen sind, sondern der noch in unserer Zeit seine Früchte trägt; wie wäre Kant ohne Hume, wie dieser ohne Locke zu begreifen? Ich musste also Locke als den Vater einer, in der Entwicklung der Philosophie nothwendigen, Richtung darstellen, wenn aber ihn, so auch Jeden der in dieser Richtung weiter ging. Deswegen nahm ich Brown auf, dem selbst in dem ausführlichen Werke von Tennemann nur eine Anmerkung gewidmet ist. Die Engländer sind dankbarer gegen ihn, in England sowol als Amerika wird von den ältern Philosophen er nächst Locke fast am meisten studirt. Würde ich ferner die Ansicht theilen, welche die Meisten zu haben scheinen, welche die englischen Moralsysteme dargestellt haben, dass dieselben im Wesentlichen ganz mit einander übereinstimmen, so hätte ich nur eines derselben dargestellt, und die andern, etwa wie St. Lambert bei Helvetius, nur erwähnt. Bei genauerem Studium habe ich aber gefunden, dass das gemeinschaftliche Princip bei ihnen so verschieden entwickelt wird, dass sie eine Stufenfolge bilden, deren Nothwen digkeit ich nachzuweisen suchte. Ich musste also Jeden für sich betrachten. Und hiemit sey es genug der vorläufigen Bemerkungen. Ich übergebe dem Publicum den Theil meines Werkes welcher Ansichten darstellt, die, schon weil sie unserer Nationalität am meisten widerstehen, obgleich nicht nur deswegen, am wenigsten gehaltvoll erscheinen. Es braucht mir Niemand zu sagen, dass es weit genussreicher ist sich an den Werken eines Leibnitz zu erlaben, in denen oft ein scheinbar unbedeutendes Wort wie ein Blitz eine Welt erhellt, als sich durch die Unzahl Condillacscher Bände durchzuarbeiten. Bei der Aufgabe aber, die mir gestellt war, konnte ich auch die letztere Arbeit nicht von mir weisen. Ist es mir gelungen auch in der Entwicklung dieser Systeme, ohne dass ich ihnen fremde Elemente in sie hineintrug, die 'Vernunft nachzuweisen, so habe ich den Lohn meiner Arbeit empfangen. Halle am 14. April 1840. Erdmann. §. 1. Uebergang von den früheren philosophi schen Systemen zu Locke. Die Skeptiker und Mystiker des 17. Jahr hunderts hatten dem Realismus in die Hände gearbeitet, indem sie die geistigen Einzelwesen in ihrem Werthe herabsetzten. Zu diesem (negativen) Resultate ihrer Ansicht tritt als (positive) Ergänzung der Vorzug, der von ihnen den materiellen Dingen eingeräumt wird. Diesen können dieselben nur erhalten, indem das Materielle nicht mehr als nur Ausgedehntes dem nicht Ausgedehnten gegenüber gefasst wird. Ferner muss der Geist den materiellen Dingen, sofern sie von ihm erkannt werden, eine grösII, I. 1 |