Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung: der Wandel der moral-sense-theorie von Shaftesbury bis HumeDie vorliegende Arbeit behandelt vor allem den von Shaftesbury begründeten Diskussionszusammenhang der Moral-sense-Theorie. Es wird gezeigt, dass die Begründung des Gedankens sittlicher Einsicht bei den einzelnen Autoren jeweils vermittelt ist mit einer Theorie der Gesamtverfassung der menschlichen Natur. Durch die Komplementarität von ethischer und anthropologischer Reflexion wird zugleich die Aus-bildung der Gedanken von Person und Selbst vorangetrieben, und es entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen der Theorie persönlicher Identität, Affektenlehre und Moralbegründung. Veränderungen in der Begriffsbestimmung von Selbsterhaltung lassen zudem den Übergang von der Theorie des Naturrechts zur Gesellschaftstheorie verständlich werden. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung: Der Wandel der Moral ... Wolfgang H Schrader Vista previa limitada - 1979 |
Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung: der Wandel der moral ... Wolfgang H. Schrader Vista de fragmentos - 1984 |
Términos y frases comunes
actions affection Affekte allerdings Ausdruck Ausführungen Bedeutung Bedürfnisse Begriff begründet Begründung beiden benevolence bereits besteht bestimmt Beziehung Billigung Buch Butler daher deshalb different eigenen Einheit einzelnen entstehen erhält erklärt erscheint ersten Ethik Form Frage führt Ganzen Gedanken Gefühle gegeben Gegenstand Gesellschaft Gewissen gilt good Grund grundsätzlich Handeln Handlungen hrsg human Hume Hutcheson ideas Identität identity impressions insofern Interesse Kritik Leidenschaften letztlich lich Liebe Locke London Mandeville Menschen menschlichen Natur mind moral perceptions moral sense Motiv muß Natur natural Objekt passions perceptions Person personal Philosophie principle Prinzip Problem Qualität reason recht Rechtfertigung Reflexion Rekurs relation seien Selbsterhaltung Selbstliebe sentiments Shaftesbury Sinne sittlicher Einsicht soll Stolz und Demut sympathy System Systems Teile Theorie things tion Treatise Tugend tugendhaft Überlegungen Überzeugung unmittelbar unserer Unterschied Ursachen ursprünglichen Urteile vernünftige verständlich Versuch vielmehr virtue Voraussetzung Vorstellung Weise Wissen Wohl zugleich zunächst Zusammenhang Zustand Zweck