Grenzen des Ich: die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und ErzählungenDe Gruyter, 2006 - 296 páginas Die Studie unternimmt eine Re-Lektüre der wohl meistgelesenen Texte der deutschen Literatur. Goethes Romane und Erzählungen werden hier entschieden gegen den Strich aller ihnen unterstellten Gewissheiten und Erbaulichkeiten gelesen. In ständig verändernden und wiederkehrenden Konfigurationen halten sie die Ambivalenzen des Subjekts präsent. Denn gerade der Autor, der am mächtigsten "Ich" zu sagen wusste, präsentiert seine Figuren nicht als zur Einheit geformte Identitäten, sondern als Schauplätze der Suche danach und der Verzweiflung daran. |
Contenido
Vorwort V | 1 |
Unzählige Combination und Modification | 34 |
Meine dargestellten Frauencharactere | 65 |
Derechos de autor | |
Otras 10 secciones no mostradas
Otras ediciones - Ver todas
Grenzen des Ich: Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen Stefan Keppler Vista previa limitada - 2008 |
Grenzen des Ich: die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen Stefan Keppler Vista previa limitada - 2006 |
Grenzen des Ich: die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen Stefan Keppler Vista de fragmentos - 2006 |
Términos y frases comunes
Anthropologie Antike ästhetischen Aufklärung Aufl bereits Berlin u. a. Bewußtsein Bild Charakter Charlotte von Stein Christian Christoph Christoph Meiners David Hume Denken deutschen Dichtung und Wahrheit Diderot Dorothea Kuhn eigenen Einbildungskraft Einheit ersten Figuren Figurenpoetik Frankfurt/M Frau freilich Friedrich Friedrich Wilhelm Riemer Geist Geschichte Geschlecht Gespräche Gestalt Goethe's Goethes Bibliothek Goethes Erzählen Goethes Romanen Goethezeit Gottfried Göttingen Hegels heißt Herder Hume Identität indem Individualität Individuum Jahrhunderts Jean Paul Johann Wolfgang Goethe Kant Klassik Stiftung Weimar Körper Kritik Kunst läßt Leibniz lichen Lichtenberg literarischen Literatur Locke Lotte Makarie Manfred Meisters Lehrjahre Melusine Menschen menschlichen Mignon Moderne München muß mythischen Mythos Narrative Natalie Natur neuzeitlichen Novelle Ottilie und Makarie Person personaler Philosophie Religionsgeschichte der ältesten Schiller schließlich Seele sowie Spinoza Studien Stuttgart u. a. Subjekt Subjektivität Text Thüring von Ringoltingen Tübingen unserer Unterhaltungen Versuch Wahlverwandtschaften Weib weiblichen weiß Werke Werther Wilhelm Meisters Würzburg zuerst zweiten